Der Landschaftsgarten ist im Stil englischer Parks angelegt und wird von weiten Rasenflächen, schönen Einzelbäumen, Baumgruppen, Raumfolgen und Blickfenstern geprägt. Er zeigt sich nach den vielen Jahren des Wachsens, der Entwicklung und der Pflege als besonders gelungenes Werk der Gartenkunst. Die Rasenflächen dürfen hier wie auch im Kurpark betreten und genutzt werden. Seit einigen Jahren sind hier Weidenbauwerke zu finden, lebendige Skulpturen, die die Blicke auf sich ziehen. Die Wasserwege Salze und Salzekanal durchziehen ihn.
Am nördlichen Rand des Landschaftsgartens haben Tiere ihr Refugium: Das große Wildgehege beherbergt etwa 50 Stück Damwild, und rund 15 Kamerunschafe haben auf der anderen Seite der Salze ihren Bezirk. Der Bogen wird geschlossen von Volieren mit ornithologischen Besonderheiten neben dem westlichen Hauptweg. Hier angekommen, gelangt man unmerklich vom Kurbereich in die freie Landschaft des idyllischen Salzetales.
Die alte Trasse einer ehemaligen Kleinbahn ist zu einem gut befestigten Weg in die Landschaft ausgebaut worden. Bruchwäldchen und Teiche, Hügel und Wälder, Gutshof und Schloss Steinbeck begrenzen das Tal. Wer hier wandert, kann schnell vergessen, dass ihn eben noch die Geschäftigkeit einer lebendigen Stadt umgeben hat.